Termine und Berichte 2006

21.01.2006 Hessische Einzelmeisterschaft U17w in Baunatal (Betreuer: Konni)
22.01.2006 Hessische Einzelmeisterschaft U17m in Baunatal (Betreuer: Björn, Magnus)
13.03.2006 Auftritt im Rahmen der Sportlerehrung im Haus des Gastes in Gladenbach
18.03.2006 Aartal-Pokalturnier U14 in Aarbergen (Betreuer: Magnus)
18.03.2006 Frühlingsturnier U17 in Bad Hersfeld (Betreuer: Konni)
26.03.2006 13. Pikkolorandori in Elz (Betreuer: Dirk)
02.04.2006 1. Kampftag Bezirksbestenkämpfe U11 in Herborn (Betreuer: Dirk)
21.05.2006 Auftritt auf der Gladenbacher Automobilausstellung
10.06.2006 12. Herborner Bärenpokal in Herborn U14 und U17 (Betreuer: Konni)
11.06.2006 12. Herborner Bärenpokal in Herborn U11 (Betreuer: Dirk)
17. + 18.06.2006 Judocamp 2006
02.07.2006 Teilnahme am Kirschenmarktsumzug
09.07.2006 Kreisrandori 2006 in Stadtallendorf (Betreuer: Elo und Dirk)
10.09.2006 Unterbezirkseinzelmeisterschaften U14 in Hünfelden-Dauborn (Betreuer: Konni)
16.09.2006 1. Kyu-Gürtelprüfung
16.09.2006 Bezirkseinzelmeisterschaften U14 in Geisenheim (Betreuer: Konni)
23.09.2006 Hessische Einzelmeisterschaften U14w in Rüsselsheim (Betreuer: Konni)
24.09.2006 Hessische Einzelmeisterschaften U14m in Rüsselsheim (Betreuer: Magnus)
07.10.2006 Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften U14w in Weilerbach (Betreuer: Konni)
08.10.2006 Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften U14m in Weilerbach (Betreuer: Magnus)
05.11.2006 Hessische Kyu-Meisterschaften U14 in Nied (Betreuer: Konni)
11.11.2006 2. Kyu-Gürtelprüfung
11. + 12.11.2006 Trainerlizenzverlängerungslehrgang in Alsfeld (Magnus und Steffen)
12.11.2006 2. Kampftag Bezirksbestenkämpfe U11 in Gladenbach
16.12.2006 3. Kyu-Gürtelprüfung

3. Kyu-Gürtelprüfung am 16.12.2006

6 Prüflinge stellten sich der Aufgabe, den nächsthöheren Kyu-Grad zu erwerben.

5. Kyu (oranger Gürtel)
Lotte von Möllendorff, Marie Dinkel.

3. Kyu (grüner Gürtel)
Frank Nöh.

2. Kyu (blauer Gürtel)
Roman Köln, Phillip Ndeiy, Carolin Kraus.

Von links: Roman Köln, Phillip Ndeiy, Carolin Kraus, Frank Nöh, Lotte von Möllendorff, Marie Dinkel.

zurück

 

2. Kampftag Bezirksbestenkämpfe U11 in Gladenbach

57 Judoka (44 männliche und 13 weibliche) aus 12 Vereinen des Unterbezirkes Gießen gingen am 2. Tag der Bezirksbestenkämpfe an den Start.

Die Judoabteilung des TV Gladenbach war mit 5 Judoka vertreten.

Der Aufbau war schnell geschehen. Am Sonntag morgen wurden noch die letzten Vorbereitungen getroffen.

Letzte Vorbereitungen für den Wettkampftag. Die Kampffläche ist aufgebaut... ...und Johannes sorgt noch für eine saubere Matte.

Dann ging es los und die Kämpfer und Kämpferinnen traten an.

Ordentlicher Andrang, man musste wieder um die Ecke.

Ohne die außerordentliche Mithilfe der Eltern unserer Judoka ginge hier nichts. Hierfür an der Stelle nochmals vielen herzlichen Dank. Ihr habt wieder Alles gegeben!

Peter herrscht über die Kuchen ;-) Der Essens- und Getränkestand war immer gut besetzt (und auch besucht).

Auch die Bilder gingen auf das Konto eines Elternteils. Schön gemacht, Kai!

Unsere Judoka schnitten folgendermaßen ab:

Name Gewichtsklasse Platzierung
Mathis Debus -39,0 kg 1. Platz
Leonie Becker -26,9 kg 1. Platz
Annika Happel -25,0 kg 2. Platz
Marie Dinkel -27,7 kg 2. Platz
Natascha Ronzheimer -34,7 kg 2. Platz

Aber hier nun die restlichen Platzierungen (Gruppenbilder dann darunter):

Vorname Name Geschlecht Verein Gewicht Gruppe Platz
Guiliana Pitz w TSG Steinbach/TSV Langgöns 21,2 1 1
Leonie Becker w TV Gladenbach 26,9 2 1
Annika Happel w TV Gladenbach 25,0 2 2
Samira Sehr w JC Elz 29,5 3 1
Marie Dinkel w TV Gladenbach 27,7 3 2
Melina Stein w BG Marburg 32,5 4 1
Theresa Erdmann w JC Hünfelden 30,6 4 2
Anne Kremer w JC Hünfelden 32,0 4 3
Joyce Bender w JC Hünfelden 32,7 4 3
Madeleine Hrazdira w TSG Steinbach/TSV Langgöns 36,4 5 1
Natascha Ronzheimer w TV Gladenbach 34,7 5 2
Cheyenne Ahnert w JC Hünfelden 47,4 6 1
Jindra Gensior w JC Elz 41,0 6 2
Andreas Oppler m JC Hünfelden 24,4 8 1
Salomon Becher m JC Gießen 24,6 8 2
Niels Görner m TSG Steinbach/TSV Langgöns 23,9 8 3
Sascha Mohr m TSV Stadtallendorf 25,6 8 3
Dominik Bernard m JC Hünfelden 26,1 9 1
Elias Sarikaya m JC Gießen 25,8 9 2
Alexander Seen m TSG Steinbach/TSV Langgöns 26,1 9 3
Kai Trautwein m TSV Stadtallendorf 27,1 9 3
Steven Schmidt m JC Hadamar 27,9 10 1
Florian Wagenbach m JC Elz 27,7 10 2
Jerome Bensch m TSG Steinbach/TSV Langgöns 27,2 10 3
Julius Seumer m TSV Stadtallendorf 28,4 10 3
Diogo Fonseca m JC Elz 28,9 11 1
Jan Straßmann m TSV Stadtallendorf 28,4 11 2
Paul Weil m Budokan Wetzlar 28,4 11 3
Niklas Voss m TSG Steinbach/TSV Langgöns 29,1 11 3
Felix Ritter m JC Hünfelden 29,6 12 1
Johannes Greib m JC Elz 30,2 12 2
Aaron Kramer m JC Hünfelden 29,4 12 3
Norman Nowaczyk m TSG Steinbach/TSV Langgöns 29,6 12 3
Jan Henrik Dönges m JC Limburg 30,7 13 1
Finn Hesselmann m BG Marburg 30,2 13 2
Noah Weinreich m JC Gießen 30,5 13 3
Torben Spitzner m TSV Stadtallendorf 31,1 13 3
Pascal Kaltwasser m JC Hünfelden 31,8 14 1
Niclas Mägerlein m BG Marburg 32,5 14 2
Tobias Domes m Yama Arashi Herborn 31,4 14 3
Marcel Josko m TSG Steinbach/TSV Langgöns 32,9 14 3
Leo Schüler m Yama Arashi Herborn 34,5 15 1
Jan Trautwein m TSV Stadtallendorf 33,6 15 2
Paul Schaub m TSV Stadtallendorf 33,1 15 3
Maik Mantler m TSV Stadtallendorf 35,0 15 3
Joshua Kwapisz m JC Gießen 35,2 16 1
Adrian Kietz m TSV Stadtallendorf 36,3 16 2
Jannik Droß m Yama Arashi Herborn 35,2 16 3
Jonas Bargon m JC Hünfelden 36,2 16 3
Lukas Brauschke m TSV Stadtallendorf 38,5 17 1
Yannick Kern m JC Limburg 37,5 17 2
Jonas Elhadj m JC Elz 36,6 17 3
Simon Elhadj m JC Elz 38,8 17 3
Mathis Debus m TV Gladenbach 39,0 18 1
Jean Pierre Schardt m TSG Steinbach/TSV Langgöns 44,4 18 2
Marc Denny Jaspert m JC Hünfelden 49,0 19 1
Michael Schachtner m BG Marburg 48,5 19 2

Mädchen, Gruppen 2-6 (Gruppe 1 war leider zu schnell)

Mädchen, Gruppe 2. Mädchen, Gruppe 3. Mädchen, Gruppe 4. Mädchen, Gruppe 5. Mädchen, Gruppe 6.

Jungen, Gruppen 8-19

Jungen, Gruppe 8. Jungen, Gruppe 9. Jungen, Gruppe 10. Jungen, Gruppe 11. Jungen, Gruppe 12. Jungen, Gruppe 13.

Jungen, Gruppe 14. Jungen, Gruppe 15. Jungen, Gruppe 16. Jungen, Gruppe 17. Jungen, Gruppe 18. Jungen, Gruppe 19.

Im heutigen Medaillenspiegel ergab sich folgendes Bild:

Verein Gold Silber Bronze Teilnehmer Punkte
JC Hünfelden 6 1 4 11 81
JC Elz 2 3 2 7 49
TV Gladenbach 2 3 0 5 39
TSG Steinbach/TSV Langgöns 2 1 6 9 55
TSV Stadtallendorf 1 3 6 10 60
BG Marburg 1 3 0 4 30
JC Gießen 1 2 1 4 28
JC Limburg 1 1 0 2 16
Yama Arashi Herborn 1 0 2 3 19
JC Hadamar 1 0 0 1 9
Budokan Wetzlar 0 0 1 1 5
Verein(e):        57  

Bei den 12 teilnehmenden Mannschaften landeten wir auf dem 3. Platz.

zurück

 

2. Kyu-Gürtelprüfung am 11.11.2006

2 Judoka nahmen an der kurzfristig angesetzten Gürtelprüfung teil und konnten ihren nächsthöheren Kyu-Grad erwerben.

5. Kyu (oranger Gürtel)
Johannes M., Thomas Driedger.

Von links: Johannes M., Thomas Driedger.

zurück

 

Hessische Kyu-Meisterschaften U14 in Nied

Auch bei den Hessischen Kyu-Meisterschaften in Nied stellten wir nur eine Kämpferin: Lotte von Möllendorff.

Sie hatte in ihrer Gruppe 2 Gegnerinnen.

Im ersten Kampf lag sie mit Waza-ari hinten, doch dann konnte sie ihre Gegnerin in einen Haltegriff nehmen und den Kampf noch für sich entscheiden.

Auch im zweiten Kampf gelang es ihr, die Gegnerin in einen Haltegriff zu nehmen und auch diesen zu gewinnen.

Lotte wurde somit Hessische Kyu-Meisterin. Auch ihr Herzlichen Glückwunsch!

Hessische Kyu-Meisterin: Lotte von Möllendorff.

zurück

 

Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften U14m in Weilerbach

Die Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften fanden in diesem Jahr in Weilerbach statt. Die Judoabteilung des TV Gladenbach stellte hier einen Kämpfer: Hessenmeister Frank Nöh.

Betreut wurde er von Trainer Magnus Berge, der in der U17 auch schon einmal auf den Südwestdeutschen Meisterschaften kämpfte und damals einen 2. Platz holte.

Frank hatte sich zwei Wochen vorher bei den Hessenmeisterschaften mit einem 1. Platz für dieses Turnier qualifiziert. In seiner Gewichtsklasse (+60 kg) hatte er 12 Gegner.

Seinen ersten Kampf gewann er schon nach wenigen Sekunden mit seiner Spezialtechnik, dem Uchi-mata.

Den zweiten Kampf gewann er, indem er seinen Gegner im Haltegriff für 25 Sekunden hielt.

Auch seinen dritten Kampf gewann Frank souverän mit einer Ippon-Wertung und zog so in das Finale ein.

Im Finale traf er wieder auf seinen Endgegner der Hessenmeisterschaft. Frank erkämpfte sich 2 hohe Wertungen (Waza-ari), gewann auch diesen Kampf und wurde somit Südwestdeutscher Meister.

Frank Nöh ist der erste Südwestdeutsche Meister in der Vereinsgeschichte der Judoabteilung Gladenbach!

Herzlichen Glückwunsch!

Der erste Südwestdeutsche Meister der Vereinsgeschichte: Frank Nöh.

zurück

 

Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften U14w in Weilerbach

Mit Carolin Kraus ging es zur Südwestdeutschen Einzelmeisterschaft, für die sie sich vor 2 Wochen mit einem 3. Platz in der hessischen Meisterschaft qualifiziert hatte. Ihre Gruppe war voll besetzt.

Den ersten Kampf verlor sie. Ihren zweiten Kampf konnte sie klar gewinnen. Im dritten Kampf musste sie sich wieder einmal, wie schon bei den Hessenmeisterschaften, der amtierenden Hessenmeisterin geschlagen geben und war so leider ausgeschieden.

Sie hat sehr gut gekämpft und wird auch im nächsten Jahr wieder Alles geben, um hier dabei zu sein und dann noch erfolgreicher abzuschneiden.

zurück

 

Hessische Einzelmeisterschaften U14m in Rüsselsheim

Am 24.09.2006 fanden die Hessischen Einzelmeisterschaften der U14 in Rüsselsheim statt. In der Gewichtsklasse +60 kg kämpfte Frank Nöh. Er hatte insgesamt 12 Kämpfer in seiner Gewichtsklasse. In seinem ersten Kampf hatte er ein Freilos. Seinen zweiten Kampf gewann Frank souverän mit seiner Spezialtechnik Uchi-mata durch 2 Waza-ari. Auch seinen dritten Kampf gewann er wie den 2. Kampf mit 2 Waza-ari ohne Probleme. Somit stand Frank im Finale. Im Finale hätte er gegen den Gegner, gegen den er auch schon auf der Bezirkseinzelmeisterschaft im Finale antreten musste, kämpfen sollen. Dieser gab aber im jetzigen Finale aus wahrscheinlich verletzungsbedingten Gründen auf. Somit wurde Frank verdient Hessenmeister und hat sich für die Südwestdeutschen Meisterschaften qualifiziert.

Frank Nöh: Souveräner Hessenmeister und somit qualifiziert für die Südwestdeutschen Meisterschaften.

zurück

 

Hessische Einzelmeisterschaften U14w in Rüsselsheim

Die diesjährigen Hessischen Meisterschaften der U14 fanden in Rüsselsheim statt. Am Samstag waren die Mädchen dran. Bereits eine Woche zuvor hatte sich Carolin bei den Bezirkseinzelmeisterschaften dafür qualifiziert.

Carolin hatte als eine der Wenigen kein Freilos und musste so das ganze Programm durchkämpfen.

Bereits im ersten Kampf zeigte sie ihre Entschlossenheit und konnte nach zwei fast gelungenen Würfen mit Awasete-ippon nach rund 40 Sekunden gewinnen.

Im zweiten Kampf zeigte Carolin eine sehr schöne Kombination und warf ihre Gegnerin schließlich mit einen Ko-uchi-gari nach rund 30 Sekunden und bekam dafür einen Ippon.

Im Kampf um den Einzug in das Finale kam Carolin wieder gegen ihre Standardgegnerin (sie hatte sie bereits bei den Unter- bzw. den Bezirksmeisterschaften). Zwar versuchte Carolin dagegen zu halten, musste sich aber letztendlich gegen die spätere Hessenmeisterin geschlagen geben.

Im kleinen Finale beim Kampf um Platz drei ging es für Carolin um alles oder nichts. Hoch motiviert begann sie ihren Kampf und konnte ihre Gegnerin nach einer halben Minute mit einem ganz sauberen Morote-seoi-nage werfen. Somit hatte sie sich den dritten Platz und damit verbunden auch die Qualifikation für die Südwestdeutschen Meisterschaften erkämpft.

Bronzegewinnerin der Hessischen Einzelmeisterschaften U14 w 2006: Carolin Kraus.

zurück

 

1. Kyu-Gürtelprüfung am 16.09.2006

Wieder einmal legten 7 Judoka die erfolgreiche Prüfung zum nächst höheren Kyu-Grad ab und zeigten für ihr Alter schon teilweise sehr saubere Ausführungen.

8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)
Marcel Henkel, Nick Mehner, Tim Meyer, Alex Kapanizkij, Matthis Kuhl.

7. Kyu (gelber Gürtel)
Leonie Becker, Annika Happel.

Von links: Matthis Kuhl, Tim Meyer, Alex Kapanizkij, Nick Mehner, Annika Happel, Leoni Becker. Es fehlt Marcel Henkel.

zurück

 

Kreisrandori 2006 in Stadtallendorf

Mit 9 Gladenbacher Judoka ging es zum Kreisrandori nach Stadtallendorf. Hier nahmen insgesamt 52 Judoka teil, 37 Jungs und 15 Mädchen.

Es begann Nick Mehner (-24,6 kg), der hier seinen ersten Wettkampf überhaupt absolvierte.
Seinen ersten Kampf konnte er mit mehreren O-soto-otoshi souverän gewinnen. Die beiden anschließenden Kämpfe verlor er jedoch leider im Haltegriff und wurde somit 3. Für den ersten Wettkampf zeigte er aber eine tolle Leistung.

Anschließend kam Marcel Henkel (-29,5 kg) dran. Auch er hatte hier erst seinen allerersten Wettkampf. So ging er sehr vorsichtig an seine Gegner ran, die diese Zurückhaltung leider ausnutzten und Marcel seine 3 Kämpfe leider alle im Haltegriff verlor. Trotzdem hat er gut gekämpft und wird diese Zurückhaltung im nächsten Kampf bestimmt ablegen. Er wurde 3.

Auch Tim Meyer (-30,3 kg) hatte wie die beiden vor ihm seinen ersten Wettkampf. Er legte im ersten Kampf los wie die Feuerwehr und konnte diesen Kampf mit Seoi-otoshi klar gewinnen. Im zweiten Kampf lag er in Führung, wurde dann leicht geworfen und verlor diesen Kampf, weil er wie im Training schön abklatschte (was hier natürlich fatale Folgen hatte). Dies machte er im dritten Kampf aber gleich wieder wett, indem er seinen Gegner mit 2 O-goshi (jeweils Waza-ari) warf und hier gewann. So belegte er einen tollen 2. Platz.

Lotte von Möllendorff (-28,7 kg) wurde eine Gruppe höher gestuft, um nicht gegen Marie Dinkel aus dem eigenen Verein kämpfen zu müssen. Sie hatte somit gegen schwerere Kaliber zu kämpfen. Ihren ersten Kampf verlor sie im Haltegriff liegend. Hierdurch wach geworden, gab sie im zweiten Kampf Gas und konnte diesen durch Haltegriff gewinnen. Auch im letzten Kampf ließ sie dann nichts mehr anbrennen und siegte hier nach Haltegriff und Hebel (Ashi-gatame) und belegte, da sie sich hier mit zwei anderen Mädchen im Kreis geschlagen hatte, mit diesen zusammen einen hart erarbeiteten 1. Platz.

Phillip Ndeiy (-47,2 kg) machte im ersten Kampf kurzen Prozess und gewann diesen mit O-soto-gari und Haltegriff. Im zweiten Kampf machte er gleich noch mal das Gleiche und gewann diesen ebenfalls. Auch im dritten Kampf konnte er nicht gestoppt werden und gewann diesen Kampf mit O-goshi und anschließendem Haltegriff + Hebel (Ashi-gatame). Er sicherte sich so unangefochten den 1. Platz.

Marie Dinkel (-28,5 kg) gewann ihren ersten Kampf mit Seoi-otoshi und Haltegriff. Den zweiten gewann sie ebenfalls (mit O-soto-otoshi und Haltegriff), indem sie technisch wunderbar variierte und ihre Gegnerin sich so schlecht verteidigen konnte. Auch im dritten Kampf gab sie sich keine Blöße und gewann diesen mit Seoi-otoshi und erkämpfte sich so ebenfalls den 1. Platz.

Natascha Ronzheimer (-34,6 kg) war bei ihrem erstem Kampf noch nervös und konnte ihren Griff nicht anbringen. So geriet sie in einen Haltegriff, aus dem sie nicht mehr raus kam und verlor diesen. Im zweiten Kampf war sie dann ruhiger. Sie holte sich ihren Griff und konnte hier mit zwei Wertungen aus zwei Seoi-otoshi links gewinnen. Sie belegte den 2. Platz.

Carolin Kraus (-34,7 kg) hatte nur einen Kampf, den sie in kürzester Zeit mit Harai-goshi gewann. Sie holte sich so den 1. Platz.

Zum Schluss kam Daniel Ndeiy (-33,5 kg). Seinen ersten Kampf gewann er souverän mit O-soto-otoshi. Im zweiten Kampf brauchte er etwas länger, um mit der gleichen Technik dann aber doch zu siegen. Auch im dritten Kampf gab es das gleiche Bild und er gewann auch hier mit O-soto-otoshi und belegte auch den 1. Platz.

Mit zwei 3., zwei 2. und fünf 1. Plätzen waren wir hier sehr erfolgreich.

Hinten: Nick Mehner, Marcel Henkel, Tim Meyer, Phillip Ndeiy, Daniel Ndeiy. Vorne: Natascha Ronzheimer, Marie Dinkel, Lotte von Möllendorff, Carolin Kraus.

zurück

 

Teilnahme am Kirschenmarktsumzug

Am diesjährigen Kirschenmarktsumzug nahmen wir mit 17 Judoka teil, der bei herrlichstem Wetter stattfand.

Die Vorführungen kamen beim Publikum wie immer toll an.

Magnus beim Präparieren des Anhängers. Die Matten wurden immer in Windeseile aufgebaut. Natascha wirft Leonie mit Seoi-otoshi links. Tim wirft Alex mit O-goshi (Hüftwurf). Marie wirft Nadine mit O-soto-otoshi. Carolin wirft Daniel mit O-goshi.

Frank wirft Magnus mit Uchi-mata links. Johannes wirft Magnus. Magnus wirft Konrad mit Kata-guruma. Magnus wirft Konrad mit Te-guruma. Marie wirft Nadine mit O-soto-otoshi. Tim wirft Alex mit O-goshi.

Nick wirft Dennis mit O-soto-otoshi. Dennis wirft Nick mit Seoi-otoshi. Johannes wirft Magnus mit Harai-goshi. Konrad wirft Magnus. Nadine wirft Marie mit O-soto-otoshi. Frank wirft Magnus mit Tani-otoshi.

Nach einer guten Stunde war der Umzug dann vorbei und alle konnten wieder auf den Kirschenmarkt.

zurück

 

Judocamp 2006

Bestes Wetter kündigte sich für das diesjährige Judocamp an.

Am Freitag bauten die Trainer gemeinsam das Indianertipi im Garten des Postgewerkschaftsheimes in Gladenbach auf, in dem genächtigt werden sollte.

Das Grundgerüst für das Tipi wird aufgestellt... ...und in kürzester Zeit sind alle Stangen aufgerichtet. Anschließend wird die äußere Plane ausgebreitet. Hier hat man schon einen ersten Eindruck des Tipis. Die Zeltbefestigungen werden vorbereitet. Fertig nach 2 Stunden dank vieler Helfer. Ein toller Anblick.

Am Samstag wurde wieder ein Training mit dem Gasttrainer Sam Setoodeh, 4. Dan, Medizinstudent aus Marburg durchgeführt, der bei den Kindern sehr gut ankam.

Und wieder beginnt das Training... ...mit einem neuen Gasttrainer aus Marburg.

Nach dem Training ging es im Fliegermarsch zum Tipi, um die Nachtlagerstätten zu beziehen.

Schnell hatte man sich häuslich eingerichtet.

Direkt im Anschluss wurde ein Minigolfturnier veranstaltet.

Konni erklärt dem interessierten Publikum die Spielregeln. Minigolf sollte nicht mit Golf verwechselt werden. Mit großer Konzentration ging man zur Sache.

Mit großem Hunger kehrte man wieder zur Lagerstatt zurück, wo sich schon etliche Stammesälteste (Eltern) eingefunden hatten. Diese große Resonanz fand bei den Trainern viel Freude.

Nun hat sie wieder der Hunger gepackt. Auch für die Denker gab es hier Spielmöglichkeiten. Das macht er doch jedes Jahr immer wieder gerne (ist ja die Quelle). Bei dem großen Andrang musste man sich großzügig verteilen. Überall gab es Gelegenheiten zum Sitzen und Kriegsrat halten. Viel Andrang herrschte bei der Essensausgabe.

Nach vielen weiteren Spielen ging es dann am Abend auf die Nachtwanderung, bei der ca. 8 km in 2 Stunden zurückgelegt wurden.

Der Großteil des Kriegspfades war geschafft. Es gab noch eine kurze Rast, dann ging es auf die letzten Meter.

Nun endlich waren alle müde, hatten aber den anstrengenden Tag mit Bravour wie Krieger geschafft. Einschlafen schien nur noch eine Sache von Sekunden zu sein.

Was soll man sagen? Platt! Auch Platt! Völlig platt! Hier ebenso.

Überall das gleiche Bild. Wohin man auch schaute... ...war selige Ruhe. So haben wir sie gerne.

Morgens früh waren alle wieder schnell fit. Es wurde gefrühstückt, aufgeräumt und noch ein Erinnerungsfoto mit dem tollen Tipi gemacht.

Tja, das war´s. Hier sind sie schon wieder fit... ...und natürlich hungrig. Ein schönes Erinnerungsfoto.

Nächste Anlaufstation war das Schwimmbad, wo man sich bei bestem Wetter 3 Stunden aufhielt.

Wasser bis zum Abwinken.

Hiernach ging es wieder zur Turnhalle, wo ein kleines deftiges Bohnenmahl nach texanischer Art zu sich genommen wurde. Zum Schluss gab es dann noch das letzte Training, wo alle Teilnehmer noch einmal an ihre Grenzen gingen und Alles aus sich herausholten.

Nun noch mal die letzten Reserven herausholen. Mit Schwung wurden die Partner weich geworfen. Ab in die Luft.

Das diesjährige Camp war sehr anstrengend, hat aber allen Beteiligten viel Freude gemacht.

Alle haben toll mitgemacht, sodass wir uns schon heute auf das Judocamp im nächsten Jahr freuen.

zurück

 

12. Herborner Bärenpokal in Herborn U11

Am Sonntag ging es mit 4 Judoka gen Herborn, um wieder einmal am Turnier um den Herborner Bärenpokal teilzunehmen.

Natascha Ronzheimer kämpfte -33,2 kg und hatte nicht ihren Tag erwischt. Alle 3 Kämpfe verlor sie nach hartem Kampf in Haltegriffen. Sie belegte daher Platz 3.

Marie Dinkel kämpfte -27,4 kg. In ihrem ersten Kampf passte sie einmal nicht auf und wurde dann von ihrer Gegnerin zu Fall gebracht, was dieser dann den Sieg brachte. Im zweiten Kampf konnte sie dann mit Seoi-otoshi links klar gewinnen. Auch den dritten Kampf gewann sie nach Seoi-otoshi links und anschließendem Haltegriff. Sie konnte sich somit einen guten 2. Platz erkämpfen.

Mathis Debus kämpfte -35,9 kg. Den ersten Kampf konnte er mit Seoi-otoshi links nach 4 Sekunden gewinnen. Im zweiten Kampf musste er gegen einen stark abgebeugten Gegner kämpfen und fand kein Rezept, um den Kampf vorzeitig zu beenden. Da er aber der aktiviere war, gewann er auch diesen Kampf. Im dritten Kampf konnte nach der regulären Kampfzeit kein Sieger ausgemacht werden und so kämpften beide weiter, bis einer eine bewertete Aktion durchführte. Dies gelang dann leider dem Gegner, da bei Mathis die Luft raus war. Auch er errang einen guten 2. Platz.

Pia D'Ambrosio kämpfte -56,6 kg und hatte in ihrer Gruppe keine Gegnerin. Sie machte einen Freundschaftskampf mit einer Judoka aus der nächsttieferen Gruppe, in dem sie sich auch behaupten konnte. Sie errang somit den 1. Platz.

In der Mannschaftswertung errangen die Gladenbacher Judoka unter 16 teilnehmenden Mannschaften den 8. Platz und konnten einen schönen Pokal mit nach Hause nehmen.

Von links: Marie Dinkel, Natascha Ronzheimer, Pia D'Ambrosio, Mathis Debus.

zurück

 

12. Herborner Bärenpokal in Herborn U14 und U17

Mit insgesamt 8 Judokas nahmen wir am Samstag am Turnier teil. Es begann die U14.

Hier waren Tobias Olbert (- 55kg), Clara Klefer (-44 kg), Nadine Steidl (-48kg), Carolin Kraus (-33 kg) und Frank Nöh (+60 kg) am Start.

Von links: Frank Nöh, Nadine Steidl, Clara Klefer, Carolin Kraus, Tobias Olbert.

Tobias hatte drei Kämpfe und musste sich leider in allen geschlagen geben. Hatte er im ersten Kampf noch gute Chancen, den Sieg zu erreichen und musste er auch über die gesamte Zeit gehen, war er in den darauf folgenden chancenlos.

Clara hatte ein wenig Losglück und in ihrem Pool nur insgesamt drei Kämpferinnen. Ihren ersten Kampf konnte sie erfolgreich mit einem Tani-otoshi beenden. Ihren zweiten Kampf verlor sie relativ eindeutig. Als zweite in ihrem Pool hatte sie sich aber für das Halbfinale qualifiziert, was sie ebenfalls recht eindeutig verlor. Sie belegte einen 3. Platz.

Nadine hatte vier Gegnerinnen und musste somit im Modus Jeder gegen Jeden kämpfen. Nadine verlor alle vier Kämpfe relativ deutlich.

Carolin musste in ihrem ersten Kampf über die gesamte Zeit gehen, gewann ihn aber mit einem Yuko. Den zweiten Kampf beendete sie vorzeitig mit einem Hebel und war damit in ihrem Pool die Siegerin. Im Halbfinale ging Carolin recht entschlossen ans Werk, so dass ihre Gegnerin nach kurzer Zeit aufgab. Das Finale wurde von Carolin dann dominiert. Nach einer gelungenen Standaktion bekam Carolin ihre Gegnerin in einen Haltegriff und beendete ihren letzten Kampf vorzeitig wiederum mit einem Hebel. Sie belegte einen verdienten 1. Platz.

Frank musste ebenfalls im Modus Jeder gegen Jeden antreten und hatte somit vier Kämpfe. Mit einer Kampfzeit von insgesamt knapp zwei Minuten für alle Kämpfe war er der effektivste an diesem Tag.  Seinen ersten Gegner räumte er schnell mit Tani-otoshi aus dem Weg, den zweiten besiegte er mit einem Haltegriff. Im dritten Kampf warf er seinen Gegner mit einem sehr gelungenen Uchi-mata voll auf den Rücken. Im letzten Kampf war dann wieder ein Haltegriff für das vorzeitige Ende verantwortlich. Souverän belegte er ebenfalls den 1. Platz.

Am Nachmittag gingen mit Johannes M. (-43 kg), Thomas Driedger (-73kg) und Niklas Debus (-66 kg) die U17er auf die Matte.

Von links: Niklas Debus, Johannes M., Thomas Driedger.

Johannes hatte nur einen Kampf. Gegen einen Blaugurt aus dem Kader Rheinlands zeigte er aber ein Kämpferherz. Über mehrere Minuten machte er mit schönen Aktionen seinem Gegenüber das Leben schwer, bevor er sich selbst in eine unglückliche Situation brachte, die sein Gegner eiskalt ausnutzte. Johannes verlor, dennoch konnte mit seiner Darbietung höchst zufrieden sein. Er wurde 2.

Thomas hatte ebenfalls nur einen Kampf.  Auch er verkaufte sich gegen einen sehr erfahrenen  Gegner recht ordentlich. Technische Schwächen ließen ihn aber letztendlich gegen seinem Gegner keine Chance. Auch er wurde 2.

Niklas gewann seinen ersten Kampf sehr souverän mit einem Haltegriff. Im zweiten hatte auch er einen Kaderkämpfer aus dem Rheinland gegen sich. In diesem Kampf lag Niklas sogar mit Yuko vorne und hatte gute weitere Ansätze. Leider lief er in diesem Kampf in einen Konter hinein und verlor diesen. Im letzten Kampf warf Niklas seinen Gegner nach nur zwölf Sekunden mit Uchi-mata. Er wurde 2. Niklas zeigte während seiner Kämpfe eine schöne Folge von unterschiedlichen Ansätzen, die seinen 2. Platz nochmals unterstreichen.

zurück

 

Auftritt auf der Gladenbacher Automobilausstellung

Pünktlich zu unserem Auftritt auf der diesjährigen Gladenbach Automobilausstellung hatte das Wetter mit uns ein Einsehen und die Sonne kam hervor, nachdem es in den letzten 1,5 Tagen immer wieder geregnet hatte.

Mitten auf dem Marktplatz zwischen den ausgestellten Fahrzeugen wurden die Matten aufgebaut.

Eine kleine Auswahl von 15 Judoka zeigte dann in einem kurzen Programm ein breites Spektrum des Könnens der verschiedenen Altersstufen. Auch von dem harten Untergrund, den nur die 4 cm dünnen Matten bedeckten, ließen wir uns nicht von spektakulären Fallübungen und Würfen abhalten.

Zischen den Autos durch wurden die Matten von den Judoka geschleppt. Schnell mussten die Matten herangeschafft und verlegt werden. Elo zeigt, wo die Matten hingelegt werden müssen. 11 jugendliche Judoka wollten ihr Können zeigen (Tobias, Phillip, Carolin, Clara, Mathis, Johannes, Lotte, Marie, Natascha, Leoni, Annika)... ...betreut von 4 Trainern (Elo, Dirk, Konni, Magnus). Tobias bei der Fallübung seitwärts mit Hilfestellung von Dirk.

Marie beim O-goshi mit Lotte. Johannes wirft Carolin mit Tomoe-nage. Konni kontert Elo mit O-soto-gari. Dirk wirft Magnus mit Tomoe-nage. Magnus wirft Dirk mit Tai-otoshi. Abgrüßen nach einer gelungenen Vorstellung.

zurück

 

1. Kampftag Bezirksbestenkämpfe U11 in Herborn

3 Judoka fuhren am Sonntag morgen nach Herborn. Insgesamt nahmen 11 Mannschaften und 56 Kinder an diesem Turnier teil, welches sehr gut organisiert war.

Mathis Debus kämpfte in der Gruppe -35,7 kg.
Im ersten Kampf konnte er sich eine gute Führung herausarbeiten (Waza-ari), geriet dann leider in einen Konter und verlor dadurch diesen Kampf etwas unglücklich.
Gegner Nummer 2 war einen Kopf größer und machte Mathis schwer zu schaffen. Auch diesen Kampf konnte er leider nicht gewinnen.
Der letzte Gegner war sehr kompakt und konnte mit großer Körperkraft die Abwehr von Mathis kurz vor Ende des Kampfes knacken und so den Kampf ebenfalls gewinnen.
Somit belegte Mathis den 3. Platz.

Marie Dinkel kämpfte in der Gruppe -26,1 kg.
Ihr erster Kampf dauerte etwa 3 Sekunden, dann hatte sie ihre Gegnerin mit Seoi-otoshi links geworfen und somit klar gewonnen.
Im zweiten Kampf geriet sie an eine schwere Gegnerin und konnte ihren Wurf nicht ansetzen. Eine Änderung der Taktik sollte nun den gewünschten Erfolg bringen. Bei dem Ansatz zur neuen Taktik wurde sie allerdings von ihrer Gegnerin eiskalt erwischt und voll geworfen. Damit war dieser Kampf leider verloren.
Der dritte und letzte Kampf verlief exakt wie ihr erster und nach besagten 3 Sekunden lag ihre Gegnerin besiegt am Boden.
Marie errang so einen tollen 2. Platz.

Natascha Ronzheimer kämpfte in der Gruppe -32,6 kg.
Im ersten Kampf konnte sie einen Angriff ihrer Gegnerin zu einem O-soto-gari als Konter nutzen und gewann so diesen Kampf vorzeitig.
Im zweiten Kampf geriet sie allerdings an eine schwere Gegnerin, gegen die sie im Stand zwar bestehen konnte, im Boden dann aber leider in einen Haltegriff geriet, aus dem sie sich nicht mehr befreien konnte und somit diesen Kampf verlor.
In ihrem letzten Kampf konnte sie dann wieder klar durch einen Seoi-otoshi links ihre Gegnerin bezwingen und errang so ebenfalls einen hervorragenden 2. Platz.

Von links: Mathis Debus, Marie Dinkel, Natascha Ronzheimer.

zurück

 

13. Pikkolorandori in Elz

3 weibliche Judoka machten sich am Sonntag früh auf den Weg nach Elz, wo insgesamt 146 Judoka zusammenkamen, davon fast die Hälfte weiblich. Es sollte ein langer Tag werden.

Annika Happel und Leonie Becker hatten hier ihren ersten Wettkampf überhaupt, Natascha Ronzheimer ihren zweiten.

Annika kämpfte -23,2 kg in einer Vierergruppe.
Den ersten Kampf verlor sie relativ schnell durch einen Haltegriff, da sie noch nicht so recht wusste, wie sie sich gegenüber ihrer Gegnerin verhalten sollte und zu brav agierte.
Im zweiten Kampf ging es dann schon etwas besser und sie hielt dagegen, konnte aber einen gut angesetzten Wurf ihrer Gegnerin nicht verhindern und verlor diesen Kampf ebenfalls.
Im dritten Kampf sah es am Anfang durch eine schnelle Führung ihrer Gegnerin (diese bekam einen Waza-ari, die zweithöchste Wertung) auch schon wieder nach einer Niederlage aus. Dann aber kam Annikas Stunde und sie konnte ihre Gegnerin in den Boden zwingen und diese mit Mune-gatame bis zum Sieg halten.
Sie belegte somit einen guten 3. Platz und hat viele neue Eindrücke mit nach Hause genommen.

Leonie Becker kämpfte -25,5 kg ebenfalls in einer Vierergruppe.
Auch sie verlor ihren ersten Kampf, da sie, wie Annika, erst ihren Rhythmus finden musste.
Im zweiten Kampf drehte sie auf und konnte ihre Gegnerin nach kurzer Zeit mit einem Haltegriff (Hon-kesa-gatame) bezwingen und somit ihren ersten Turnierkampf gewinnen.
Den dritten Kampf konnte sie längere Zeit ausgeglichen gestalten, geriet dann aber in einen Haltegriff, aus dem sie sich nicht mehr befreien konnte.
Auch Leonie errang somit einen guten 3. Platz.

Natascha Ronzheimer kämpfte -32,3 kg und hatte hier leider nur eine Gegnerin.
In diesem Kampf ging es lange hin und her, beide hatten ihre Chancen. Eine kleine Unachtsamkeit von Natascha nutzte ihre Gegnerin zu einem Wurfansatz, bei dem sich Natascha auf den Hintern begeben musste und so mit einer Yuko-Wertung hinten lag, die sie leider bis zum Ende des Kampfes nicht mehr gut machen konnte.
Sie belegte somit knapp geschlagen den 2. Platz.

Die im Training eingeübten Techniken für die Wettkämpfe wurden schon teilweise zur Freude des Trainers Dirk Ronzheimer von allen Dreien eingesetzt und werden bei weitergehender Intensität auch zu weiteren Siegen in kommenden Wettkämpfen führen.

Volles Haus in Elz. Unsere 3 Judoka wurden diesmal nur von ihren Vätern begleitet- den Müttern war das wohl zu aufregend :-)) Von links: Annika Happel, Leoni Becker, Natascha Ronzheimer.

zurück

 

Frühlingsturnier U17 in Bad Hersfeld

Nach kurzfristiger Umplanung fuhr die U17 nicht nach Aarbergen (dort war die Teilnehmerzahl der U14 zu hoch), sondern es ging nach Bad Hersfeld.

Bei den Jungen, die zuerst dran waren, kämpften Niklas Debus (-66 kg), Roman Köln (-55 kg) und Phillip Ndeiy (-46 kg).

Niklas kämpfte bei 5 Teilnehmern Jeder gegen Jeden und hatte somit 4 Kämpfe, von denen er die ersten zwei relativ sicher gewann. Im dritten Kampf trat er gegen den späteren Sieger an und konnte hier seinen Griff nicht durchsetzen und damit auch kaum Ansätze liefern. Er verlor den Kampf und verletzte sich leider dabei auch noch am Fuß. Diese Verletzung machte sich auch im letzten Kampf bemerkbar, in dem er nur noch halbherzig Ansätze lieferte und schließlich mit Ippon geworfen wurde. Er belegte Platz 3.

Roman kämpfte sich mit drei Siegen ins Finale durch. Im dritten Kampf musste sich Roman einem Würger erwehren, der bereits Wirkung zeigte und glücklicherweise vom Kampfrichter unterbrochen wurde. Er gewann den Kampf noch, aber der Würgeansatz hatte Auswirkungen auf den Finalkampf, bei dem Roman schon "platt“ auf die Matte ging, und seinem Gegner kaum noch Gegenwehr zeigen konnte. Roman erkämpfte somit nach einem guten Turnierverlauf den 2. Platz.

Phillip musste auch im System Jeder gegen Jeden antreten, gewann seine ersten beiden Kämpfe sehr schön mit O-goshi und musste sich nur im letzten Kampf dem wesentlich größeren Gegner geschlagen geben. Da dieser aber auch einen Kampf verloren hatte, kam es zu der günstigen Konstellation, dass Phillip trotz eines verlorenen Kampfes einen verdienten 1. Platz belegte.

 Im zweiten Teil des Turniers kamen die Mädels dran. Hier vertrat Franziska Debus -48 kg unsere Farben. Im Gegensatz zu den Jungs waren hier viele Teilnehmerinnen zu sehen, die auch schon bei den Hessischen Meisterschaft erfolgreich waren, und somit Franziska vor einer harten Aufgabe stand. Im System Jeder gegen Jeden hatte sie 5 Kämpfe zu absolvieren. Die ersten beiden verlor sie, im dritten zeigte dann aber Franziska, dass sie auch mitspielen kann. Leider war sie dabei so übermütig, dass sie im Bodenkampf bei der Gegnerin ohne Absicht einen Genickhebel ansetzte, was zur Disqualifikation führte und sie das Turnier beenden musste.  Im Vergleich zur Hessenmeisterschaft am Anfang des Jahres konnte ich bei Franziska aber eine positive Entwicklung beobachten, an der weiter gearbeitet werden kann.

Hinten: Nadine Steidl, Franziska Debus, Carolin Kraus, Clara Klefer, Niklas Debus. Vorne: Dennis Dietrich, Lotte von Möllendorff, Daniel Ndeiy, Phillip Ndeiy.

zurück

 

Aartal-Pokalturnier U14 in Aarbergen

An diesem Tag waren ca. 250 Teilnehmer gemeldet. Insgesamt 7 Judoka vom TV Gladenbach waren auch dabei.

In der Gewichtsklasse -31 kg kämpfte Daniel Ndeiy. Er hatte drei Kämpfe. Seinen ersten Kampf gewann er durch Ippon. In den beiden nächsten unterlag er jeweils durch einen Haltegriff und war somit draußen.

In der Klasse -34 kg kämpfte Dennis Dietrich. Er gewann seinen ersten Kampf und verlor wie Daniel die nächsten beiden und schied damit auch aus.

Andreas Gergert kämpfte in der Klasse -37 kg. Er verlor seinen ersten Kampf, konnte den zweiten aber für sich entscheiden. Den dritten Kampf wiederum verlor er durch Ippon und musste somit ebenfalls nur noch zuschauen.

Bei den Mädels kämpfte in der Gewichtsklasse -48 kg Nadine Steidl. Sie hatte insgesamt drei Kämpfe. Den Ersten gewann sie, die beiden nächsten verlor sie wie schon Daniel. Bei ihr machte sich die noch fehlende Kampferfahrung deutlich, da sie die beiden Kämpfe auch hätte gewinnen können.

Clara Klefer kämpfte -40 kg. Ihr erging es wie Nadine.

In der Klasse -30 kg kämpfte Lotte von Möllendorff. Sie hatte zwei schwere Gegner und musste sich leider in beiden Kämpfen geschlagen geben.

In der Gewichtsklasse -33 kg kämpfte Carolin Kraus. Sie gewann ihren ersten Kampf mit einem sehr schönen Ippon (die Gegnerin musste mit der Trage von der Matte transportiert werden, war aber zum Glück kurze Zeit später wieder wohlauf). Sie verlor dann ebenfalls die nächsten beiden Kämpfe durch Hebel gegen sehr starke Gegner, konnte sich aber aufgrund der Gruppenzusammensetzung trotzdem noch den 3. Platz sichern.

Die Ergebnisse in diesem Turnier waren leider ernüchternd. Hier werden wir noch Einiges an Arbeit haben, um zukünftig besser bestehen zu können.

Hinten: Nadine Steidl, Franziska Debus, Carolin Kraus, Clara Klefer, Niklas Debus. Vorne: Dennis Dietrich, Lotte von Möllendorff, Daniel Ndeiy, Phillip Ndeiy.

zurück

 

Auftritt im Rahmen der Sportlerehrung im Haus des Gastes in Gladenbach

In stattlicher Besetzung von 21 Judoka lieferten wir bei der diesjährigen Sportlerehrung eine kleine Vorführung unserer Sportart ab. Wir zeigten einen kurzen Abriss über die verschiedenen Lernstufen im Judo, von den Fallübungen über die Würfe bis hin zu Randoris.

Nebenbei waren bei den 37 Einzelehrungen, die von der Stadt durchgeführt worden, ganze 15 in der Sportart Judo zu vermerken.

Die Judoka stellten mit Abstand die meisten geehrten Teilnehmer in einer Sportgruppe. 21 Judoka standen für eine kleine Demonstration bereit. Moderiert von Dirk Ronzheimer zeigte man die verschiedenen Lernstufen. Präzision war gefragt, um nicht über die Matten hinauszuschießen. Zuerst zeigten die Jüngeren, was sie gelernt hatten... ...und dann die Älteren.

zurück

 

Hessische Einzelmeisterschaft U17m in Baunatal

7 Judoka nahmen an den Hessischen Meisterschaften teil. Die Teilnehmerzahl lag bei ca. 200 Kämpfern.

In der Gewichtsklasse -43 kg kämpften Johannes M. und Phillip Ndeiy. Für Johannes und Phillip war es das erste Jahr in der U17. Johannes hatte 2 Kämpfe, die er trotz guter Leistung leider verloren hatte.

Phillip hatte 4 Kämpfe zu bestreiten. 2 davon hat er gewonnen und zwei verloren und belegte damit einen Platz im Mittelfeld.

In der Klasse -55 kg kämpfte Roman Köln. Für ihn war es auch das erste Jahr in der U17. Seinen ersten anstrengenden Kampf konnte er in der Sudden Death-Phase für sich entscheiden. Den zweiten Kampf verlor er durch einen Hebel. Den Dritten Kampf konnte er wiederum für sich durch einen Hebel entscheiden. Im letzten Kampf unterlag er leider durch einen Haltegriff. Insgesamt aber auch eine gute Leistung und ebenfalls ein Platz im Mittelfeld.

Niklas Debus kämpfte in der Klasse -60 kg. Er hatte insgesamt 3 Kämpfe, wovon er die ersten beiden gewann und den letzten durch einen Haltegriff verlor.

Thomas Driedger (-66 kg) hatte 2 Kämpfe, die er leider beide verlor.

Arnold Gergert (-66 kg) konnte seinen ersten Kampf mit einem Hebel gewinnen. Seine beiden nächsten Kämpfe verlor er dann leider und war somit ebenfalls raus.

Emir Husovic (+90 kg) musste 4 Kämpfe bestreiten. Die ersten beiden verlor er, die restlichen beiden konnte er dann jedoch für sich verbuchen und holte sich so einen tollen 3. Platz und damit die Qualifikation für die Südwestdeutsche Meisterschaft.

Emir (rechts im Hintergrund) bei der Medallienvergabe.

zurück

Stand: 03.03.2015 22:19