Chronik der Judoabteilung
Die Idee, eine Judoabteilung im Rahmen des TV Gladenbach ins Leben zu rufen, wurde 1968 durch Hans Jürgen Körner, ehemaliger Zeitsoldat und Ausbilder in Hammelburg, und einer handvoll judoneugieriger Männer bei einigen Saunagängen geboren.
Zunächst noch auf blauen Turnmatten gestartet, wurde dann bald auch mit wachsendem Zuspruch und stetig steigender Teilnehmerzahl eine fest installierte Judomatte mit - seinerzeit üblich - Segeltuchüberzug angeschafft.
Es wurde fleißig trainiert, Gürtelprüfungen abgelegt und auf Wettkämpfe gefahren, bei denen sich schon Erfolge auf Hessenebene einstellten.
1973 übernahm der Polizist Wolfgang Hanelt die Judoabteilung. Er führte das erfolgreiche Konzept weiter und gewann stetig neue Judoka hinzu, speziell im Kinder- und Jugendbereich. Es wurden auch weiterhin Wettkämpfe auf Bezirks- und Hessenebene besucht und dort auch Platzierungen errungen.
Mitte der 80er Jahre kam es zu einem Boom an Judointeressierten.
1983 zählte die Judoabteilung noch 23 Aktive, 1985 waren es bereits über 70. Dies brachte einige organisatorische Veränderungen mit sich, da weitere Übungsleiter zum Einsatz kamen und die Trainingseinheiten in größeren Räumlichkeiten abgehalten werden mussten. Auch bahnte sich ein Generationswechsel bei den Trainern und in der Abteilungsleitung an, der Ende der 80er vollzogen war. Der Stab wurde Mitte der 80er Jahre von Wolfgang Hanelt an Uwe Strobl und Dirk Hanelt weitergereicht und dieser wiederum an das Trainerteam Konrad Simon und Michaelo Walter weitergegeben.
In den darauf folgenden Jahren wurden zahlreiche Wettkämpfe in Nah und Fern besucht. Die Gladenbacher Judoka stellten erstmals eine eigene Herrenmannschaften in 1988 auf. Man startete in der Kreisliga. Im Jahr 1995 gelang sogar der Aufstieg mit eigenen Kräften in die Bezirksliga. Dennoch war die Personaldecke immer sehr „dünn“, so dass Ende der 90er die eigene Mannschaften aufgelöst wurde und die kampfwilligen Gladenbacher Judoka als „Legionäre“ (Fremdstarter) bei anderen Vereinen bis Regionalliganiveau kämpften.
Von 2010 bis 2012 hatten wir wieder jeweils eine Männermannschaft in der Bezirksliga. In 2012 konnten wir den 2. Platz belegen und stiegen auf.
In 2013 kämpften wir dann in der Landesliga. Aufgrund der weiterhin dünnen Personaldecke konnten wir die Liga leider nicht halten und kämpften 2014 und 2015 wieder in der Bezirksliga.
Ein weiteres Novum für die Gladenbacher Judoka war, dass wir nun auch selbst Ausrichter von Wettkampfveranstaltungen und Lehrgängen wurden. So wurden Budo-Lehrgänge und Selbstverteidigungskurse Mitte der 90er angeboten. Dies fand so großen Zuspruch, dass sich daraus 1995 eine eigene Jiu-Jitsu-Abteilung unter der Leitung von Ingo Becker und Stefan Masloff etablierte.
Im Jahr 2000 übernahmen Michaelo Walter und Dirk Ronzheimer die Abteilungsleitung.
Seit dem Jahr 2003 ist die Judoabteilung auch selber
Ausrichter von Wettkämpfen. Seit dieser Zeit haben wir immer einen Kampftag auf
Bezirksebene der U11 ausgerichtet.
In 2011 haben wir zusätzlich noch die Unterbezirkseinzelmeisterschaften
der U14 und U17 mit ausgerichtet.
Auch in 2012 wurden neben der Ausrichtung des 3. Kampftages der U11 noch drei weitere Veranstaltungen, nämlich die Bezirkseinzelmeisterschaften der Altersklassen U13 und U15 und die Bezirksliga Süd-West der Männer durchgeführt, und dies alles an einem Tag. Dies war natürlich nur Dank der tollen Hilfe der Angehörigen unserer Judoka möglich, auf die wir immer zählen können.
In 2018 konnten wir unser 50-jähriges Bestehen feiern. Hierzu hatten wir auch Gunter Bischof, Träger des 8. Dan und Vater des Olympiasiegers und Vizeolympiasiegers Ole Bischof, eingeladen, der zwei Trainingseinheiten für Kinder und Erwachsene leitete.
2019 wurde Dirk Ronzheimer Abteilungsleiter der Judoabteilung, Steffen Makowski wurde sein Stellvertreter.
2023 übernahm Frank Nöh die stellvertretende Abteilungsleitung.
Die Gladenbacher Judoka waren und sind „heiß“ aufs Kämpfen, und es wurden sehr viele Platzierungen auf Kreis- und Bezirksebene seit dieser Zeit belegt. Diese alle aufzuführen, würde jeden Rahmen sprengen, daher haben wir eine, wie wir meinen, eindrucksvolle Tabelle erstellt, mit den Platzierten ab Hessenebene aufwärts.
Platzierungen der Gladenbacher Judoka ab Hessenebene |
|||
Jahr |
Name |
Platzierung |
Meisterschaft |
1970 |
Hans Jürgen Körner |
|
Hessische Kyu-Meisterschaften |
Becker |
|
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
Wolfgang Hanelt |
|
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
1982 |
Dirk Schorge |
2. |
Hessische Einzelmeisterschaften |
1989 |
Claudia Walter |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften |
Simone Fischer |
2. |
Hessische Einzelmeisterschaften |
|
1990 |
Hans-Jürgen Scheld |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
2. |
Südwestdeutsche Kyu-Meisterschaften |
||
Katja Michel |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
Thorsten Henrich |
2. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
Michaelo Walter |
3. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
Konrad Simon |
3. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
1991 |
Gladenbacher Judoka |
Teilnahme |
Internationales Turnier in Koersel/ Belgien |
Teilnahme |
Internationales Turnier in Tholey/ Saarland |
||
1992 |
Steffen Makowski |
2. |
Hessische Einzelmeisterschaften |
Björn Jakobi |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften |
|
1993 |
Christopher Müller |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften |
5. |
Südwestdeutsche Meisterschaften |
||
A-Jugend-Mannschaft |
3. |
Hessische Mannschaftsmeisterschaften |
|
1994 |
Silvia Walter |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
1. |
Südwestdeutsche Kyu-Meisterschaften |
||
Thorsten Scheld |
2. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
Männermannschaft |
2. |
Kreisliga |
|
1995 |
Ilonka Berth |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
Bettina Röder |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
Frank Thomas |
3. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
Magnus Berge |
2. |
Hessische Einzelmeisterschaften |
|
Stefan Masloff |
2. |
Offene Hessische Einzelmeisterschaften |
|
Michaelo Walter |
3. |
Offene Hessische Einzelmeisterschaften |
|
Männermannschaft |
2. und Aufstieg |
Kreisliga |
|
1996 |
Magnus Berge |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften |
Steffen Makowski |
3. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
Frank Thomas |
3. |
Offene Hessische Einzelmeisterschaften |
|
1997 |
Mark Daniel Haunschild |
2. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
Petra Langer |
2. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
Magnus Berge |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften |
|
1998 |
Magnus Berge |
1. |
Hessische Einzelmeisterschaften |
2. |
Südwestdeutsche Meisterschaften |
||
Teilnahme |
Deutsche Einzelmeisterschaften |
||
Frank Thomas |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
Mark Daniel Haunschild |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften |
|
Männermannschaft |
3. |
Bezirksliga |
|
1999 |
Männermannschaft |
2. |
Bezirksliga |
2000 |
Magnus Berge |
2. |
Hessische Einzelmeisterschaften |
Bettina Röder |
3. |
Offene Hessische Einzelmeisterschaften |
|
2001 |
Magnus Berge |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften |
2003 |
Juri Litt |
1. |
Hessische Einzelmeisterschaften U13 |
2004 |
Niklas Debus |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften U15 |
2005 |
Carolin Kraus |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften U14 |
Roman Köln |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften U14 |
|
2006 |
Frank Nöh |
1. |
Hessische Einzelmeisterschaften U14 |
1. |
Südwestdeutsche Meisterschaften U14 |
||
Lotte von Möllendorff |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften U14 |
|
Carolin Kraus |
3. |
Hessische Kyu-Meisterschaften U14 |
|
Emir Husovic |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften U17 |
|
2007 |
Thomas Driedger |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften U17 |
Frank Nöh |
2. |
Hessische Einzelmeisterschaften U17 |
|
3. |
Südwestdeutsche Meisterschaften U17 |
||
9. |
Deutsche Einzelmeisterschaften U17 |
||
Marie Dinkel |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften U14 |
|
Lotte von Möllendorff |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften U14 |
|
Carolin Kraus |
2. |
Hessische Kyu-Meisterschaften U14 |
|
2008 |
Frank Nöh |
1. |
Hessische Einzelmeisterschaften U17 |
1. |
Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften U17 |
||
7. |
Deutsche Einzelmeisterschaften U17 | ||
Thomas Driedger |
2. |
Hessische Einzelmeisterschaften U17 |
|
2. |
Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften U17 | ||
Teilnahme |
Deutsche Einzelmeisterschaften U17 |
||
Natascha Ronzheimer |
1. |
Gesamtsiegerin Bezirksbestenkämpfe U11 |
|
Alex Kapanizki |
1. |
Gesamtsieger Bezirksbestenkämpfe U11 |
|
Nick Mehner |
1. |
Gesamtsieger Bezirksbestenkämpfe U11 |
|
2009 |
Frank Nöh |
1. |
Hessische Einzelmeisterschaften U17 |
2. |
Südwestdeutsche Meisterschaften U17 |
||
9. |
Deutsche Einzelmeisterschaften U17 | ||
Juri Kapanizki |
1. |
Gesamtsieger Bezirksbestenkämpfe U11 |
|
Alex Kapanizki |
1. |
Gesamtsieger Bezirksbestenkämpfe U11 |
|
Nick Mehner |
1. |
Gesamtsieger Bezirksbestenkämpfe U11 |
|
2010 |
Natascha Ronzheimer |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften U13 |
Alex Kapanizki |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften U13 |
|
Alex Kapanizki |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften U14 |
|
Juri Kapanizki |
1. |
Gesamtsieger Bezirksbestenkämpfe U11 |
|
Natascha Ronzheimer |
2. |
Hessische Kyu-Meisterschaften U14 |
|
Philipp Michel |
3. |
Hessische Kyu-Meisterschaften U14 |
|
Luca-Jan Friedrich |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften U14 |
|
2011 |
Marie Dinkel |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften U17 |
Alex Kapanizki |
3. |
Hessische Einzelmeisterschaften U14 | |
2. |
Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften U14 | ||
Natascha Ronzheimer |
2. |
Hessische Einzelmeisterschaften U14 | |
3. |
Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften U14 |
||
Juri Kapanizki |
2. |
Hessische Kyu-Meisterschaften U14 |
|
Philipp Michel |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften U14 |
|
Clarissa Höhn | 1. | Hessische Kyu-Meisterschaften Frauen | |
2012 |
Marie Dinkel | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften U17 |
Frank Nöh | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften U20 | |
Philipp Michel |
2. |
Hessische Einzelmeisterschaften U14 |
|
Juri Kapanizki |
3. | Hessische Einzelmeisterschaften U13 | |
Katrin Kapanizki | 1. | Hessische Einzelmeisterschaften U13 | |
Alex Kapanizki | 1. | Hessische Einzelmeisterschaften U13 | |
Alexander Zimmermann | 2. | Hessische Einzelmeisterschaften U14 | |
Alex Kapanizki | 1. | Hessische Kyu-Meisterschaften U14 | |
Katrin Kapanizki | 1. | Hessische Kyu-Meisterschaften U14 | |
Luca-Jan Friedrich | 2. | Hessische Kyu-Meisterschaften U17 | |
Marie Dinkel | 3. | Hessische Kyu-Meisterschaften U17 | |
Marie Dinkel | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften Frauen | |
Clarissa Höhn | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften Frauen | |
Lotte von Möllendorff | 1. | Hessische Einzelmeisterschaften Frauen | |
Teilnahme | Deutsche Pokalmeisterschaften Frauen | ||
Männermannschaft | 2. und Aufstieg | Bezirksliga Süd-West | |
2013 |
Lotte von Möllendorff | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften U21 |
Marie Dinkel | 3. | Hessische Kyu-Meisterschaften U18 | |
Luca-Jan Friedrich |
1. |
Hessische Kyu-Meisterschaften U18 |
|
Philipp Michel |
1. | Hessische Kyu-Meisterschaften U15 | |
Natascha Ronzheimer | 1. | Hessische Kyu-Meisterschaften U18 | |
Michaelo Walter | 2. | Hessische Kata-Meisterschaften (Koshiki no Kata) | |
Clarissa Höhn | 2. | Hessische Einzelmeisterschaften Frauen | |
2014 |
Juri Kapanizki | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften U15 |
Katrin Kapanizki | 2. | Hessische Kyu-Meisterschaften U15 | |
Clarissa Höhn | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften Frauen | |
2015 |
Natascha Ronzheimer | ||
2. | Hessische Einzelmeisterschaften U18 | ||
3. | Südwestdeutsche Einzelmeisterschaften U18 | ||
Teilnahme | Deutsche Einzelmeisterschaften U18 | ||
3. | Hessische Einzelmeisterschaften U21 | ||
Marie Dinkel | |||
3. | Hessische Einzelmeisterschaften U21 | ||
Paul Hendrik Culmsee | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften U15 | |
Christian Mann | 2. | Hessische Einzelmeisterschaften U10 | |
Clarissa Höhn | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften Frauen | |
2016 |
Natascha Ronzheimer | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften U21 |
Natascha Ronzheimer | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften Frauen | |
Michaelo Walter | 2. | Hessische Kata-Meisterschaften (Koshiki no Kata) | |
Magnus Berge | 2. | Hessische Kata-Meisterschaften (Koshiki no Kata) | |
2017 |
Natascha Ronzheimer | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften U21 |
Michaelo Walter | 1. | Hessische Kata-Meisterschaften (Koshiki no Kata) | |
Magnus Berge | 1. | Hessische Kata-Meisterschaften (Koshiki no Kata) | |
Kevin Litt | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften U11 | |
Lotta Sander | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften U13 | |
Clarissa Höhn | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften Frauen | |
Paul David Will | 1. | Gesamtsieger Unterbezirkseinzelmeisterschaften U11 | |
2018 |
Nikita Wegel | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften U11 |
Aeneas Hagen Link | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften U11 | |
2019 |
Xenia Geringer | 2. | Hessische Einzelmeisterschaften U11 |
2019 |
Justus Makowski | 3. | Hessische Einzelmeisterschaften U11 |
2019 |
Mika Sawyer Scheffler | 2. | Hessische Kyu-Einzelmeisterschaften U15 |
2019 |
Daniel Geng | 3. | Hessische Kyu-Einzelmeisterschaften U15 |
Auch die Judoausbildung neben dem Sammeln an Wettkampferfahrung kam nicht zu kurz, viele Kyu-Prüfungen (farbige Gürtel) wurden abgelegt. Erstmals in 1990 stellten sich zwei Gladenbacher Judoka in Wiesbaden der Prüfungskommission zum 1. Dan (1. Schwarzgurt). Es waren Michaelo Walter und Konrad Simon, die mit Bravour ihre Prüfung ablegten und vom damaligen ersten Vorsitzenden der Hessischen Judoverbandes Horst Köhler die Urkunde zur bestandenen Prüfung übereicht bekamen. Nachfolgend aufgeführt sind die Gladenbacher Dan-Träger, die sich im Laufe der Jahre immer wieder erfolgreich den Dan-Prüfungskommissionen stellten:
Danträger der Gladenbacher Judoka |
|||
Jahr |
Name |
Graduierung |
|
1990 |
Michaelo Walter |
1.Dan |
|
Konrad Simon |
1.Dan |
||
1993 |
Ingo Becker |
1.Dan |
|
1994 |
Dirk Ronzheimer |
1.Dan |
|
Stefan Masloff |
1.Dan |
||
Konrad Simon |
2.Dan |
||
Michaelo Walter |
2.Dan |
||
1998 |
Jörg Müller |
1.Dan |
|
Steffen Makowski |
1.Dan |
||
Frank Thomas |
1.Dan |
||
Dirk Ronzheimer |
2.Dan |
||
Ingo Becker |
2.Dan |
||
Michaelo Walter |
3.Dan |
||
2005 |
Björn Jacobi |
1.Dan |
|
Magnus Berge |
1.Dan |
||
Konrad Simon |
3.Dan |
||
Dirk Ronzheimer |
3.Dan |
||
Michaelo Walter |
4.Dan |
||
2013 |
Magnus Berge |
2.Dan |
|
Dirk Ronzheimer |
4.Dan |
||
2015 |
Michaelo Walter |
5.Dan |
Viel Wert wurde und wird auf die Ausbildung der Trainer und Übungsleiter gelegt. Seit den 90er Jahren haben alle Trainer Trainerlehrgänge absolviert, die alle zwei bis vier Jahre durch weitere ergänzende Lehrgänge in ihrer Gültigkeit verlängert werden. 1994 machte Dirk Ronzheimer die Prüfung zum Trainer C. Im Jahr 1995 legte Michaelo Walter die Prüfung zum Judolehrer/ Trainer B am Bundesleistungszentrum für Judo in Köln ab. Durch Fortbildungen erhielt Michaelo Walter 2009 die Trainer A-Lizenz. Steffen Makowski absolvierte 2011 erfolgreich seine Ausbildung zum Trainer B und Magnus Berge zum Trainer C.
Zusätzlich haben die Judoka Michaelo Walter, Dirk
Ronzheimer und Magnus Berge eine Kyu-Prüferlizenz, die zur Abnahme von
Gürtelprüfungen berechtigt.
Seit Herbst 2015 ist auch Steffen Makowski im Besitz der Kyu-Prüferlizenz,
so dass die Abteilung nun 4 Prüfer in ihren Reihen hat.
Michaelo Walter war von Januar-November 2017 kommissarischer
Referent für das Prüfungswesen im Hessischen Judo-Verband. Bei der Verwaltung der Unterlagen
wird er von Dirk Ronzheimer unterstützt.
Am 05.11.2017 wurde Michaelo zum offiziellen Referenten für das
Prüfungswesen gewählt.
Aber auch abseits der Judomatte waren wir aktiv. So wurden Zeltfreizeiten Anfang der 90er am Edersee und Biggesee gemacht, Freizeitparks wie Fort Fun und Weihnachtmärkte besucht, Ausflüge in Schwimmbäder und Eissporthallen sowie Fahrradtouren unternommen. Die Teilnahme am Kirschenmarktumzug ist schon fast obligatorisch. Ab dem Jahr 2000 zählt das Judocamp zu einem der Höhepunke im Jahreskalender der Gladenbacher Judoka. Es wird in Hütten oder im Indianertipi übernachtet mit viel Lagerfeuerromantik, Spielen, Nachtwanderungen, Grillen, Gruppenaufgaben und anstrengenden Judoeinheiten, zum Teil mit Gasttrainern.
Ein Erlebnis für jeden Teilnehmer!
Aber auch sonst findet man immer wieder Anlässe, sich im Kreis der Judoka zu treffen. So zum Beispiel, als wir 2005 unseren Bürgermeister und die Kirschenkönigin zum Spezialtraining eingeladen haben, zu Judo-Familientagen, bei denen wir den Eltern unserer Judoka den Judosport näher gebracht haben oder sei es nur bei Sondereinsätzen, bei denen wir unser Dojo (unseren Übungsraum) Grundreinigen.
Seit dem Jahr 2000 hat
unsere Abteilung auch eine Internetplattform, die rege genutzt wird. Viele
aktuelle Informationen, aber auch Archive zum Stöbern befinden sich dort.
Dirk
Ronzheimer hat diese Homepage aufgebaut und betreut diese seitdem hervorragend.
Die Adresse lautet:
Gruppenbilder der Judoabteilung im Laufe der Jahre | |
1985 |
![]() |
2000 |
|
2001 |
|
2002 |
|
2004 |
|
2005 |
|
2006 |
![]() |
2007 |
![]() |
2011 |
![]() |
2014 |
|
2018 |
|
Alle, die Interesse an uns und unserem Sport gefunden haben, können hier die Trainingszeiten einsehen. Ein Probetraining ist jederzeit möglich.
Stand: 21.07.2023 19:32